Hodenverlagerung (Orchidopexie) zur Behebung von Kryptorchismus beim Junghund – häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Warum wird der Hoden bei unvollständigem Hodenabstieg (= Kryptorchismus) nicht generell entfernt (= kastriert), sondern in den Hodensack verlegt?
Dr. Jähnig: Die Kastration ist das gängige Verfahren bei Kryptorchismus, um eine tumoröse Entartung des Hodens zu verhindern. Damit ist gleichzeitig gesichert, dass ein Rüde diese Erbkrankheit nicht an seine Nachkommen weiter geben kann.
Medizinisch dient die chirurgische Verlagerung des unvollständig abgestiegenen Hodens vom Abdomen (= Bauchraum) oder der Leiste in den Hodensack zur Wiederherstellung der gesunden, anatomisch-physiologischen Verhältnisse. Der Rüde erhält seine vollständige hormonelle Gesundheit zurück, eine tumoröse Entartung wird verhindert. Natürlich sollte ein operierter Rüde nicht zur Zucht verwendet werden.
Frage: Welcher Zeitpunkt für die Operation ist der Beste?
Sprechstunde „Bunter Hund Leipzig“ in Mockau vom MDR Mittagsmagazin gefilmt
Unsere dritte Sprechstunde für Hund und Katzen innerhalb der Initiative „Bunter Hund Leipzig e.V.“ wurde am 8. Februar 2012 von einem sehr netten TV-Team begleitet, dass für die Sendung „MDR Mittagsmagazin“ drehte. Die Studenten hatten wieder Gelegenheit, ausführliche klinische Untersuchungen bei Hunden und Katzen durchzuführen, die Patienten wurden von Ihren mitgeführten Parasiten befreit und die Besitzer waren froh, dass Ihre Lieblinge untersucht und behandelt werden konnten.
Der Verein „Bunter Hund Leipzig“ bittet um Spenden für seine Engagement für den Tierschutz. Hinweise dazu auf der web-Seite des Vereins: www.bunterhundleipzig.de
Dr. Jähnig als Delegierter der Sächsischen Landestierärztekammer gewählt
Zur Wahl der Delegierten der Sächsischen Landestierärztekammer im September 2011 wurde Dr. Volker Jähnig mit 431 Stimmen in die Kammerversammlung gewählt. Zur konstituierenden Kammerversammlung am 19. November 2011 wurde er in den Aussschuss für Tierschutz und den Berufsausschuss gewählt. Dr. Jähnig bedankt sich herzlich für das Vertrauen der Kollegen und hofft, die Interessen der praktizierenden Tierärzte Sachsens und die Interessen des Tierschutzes in der Landestierärztekammer offensiv zu vertreten.