Tagesklinik für Kleintiere
  • Start
  • Die Praxis
    • Praxis Mockau
    • Praxis Schönefeld
  • Neubau -Praxis
  • Unser Team
    • Tierärzte
      • Dr. Volker Jähnig
      • Dr. Peter Arnold
      • Tierarzt Patrick Jähnig
      • Dr. Susanne Troll
      • Tierärztin Nadine Hagendorf
      • Tierärztin Kerstin Tärre
      • Tierärztin Sophie Augustin
      • Tierarzt Daniel Eisenhuth-Hänel
      • Dr. Fränze Hering
      • Tierärztin Bettina Kern
    • Tiermedizinische Fachangestellte
      • TFA Susann Tschöpe
      • TFA Kathleen Michel
      • TFA Katja Rosinsky
      • TFA Elisa Gell
      • TFA Magdalena Jobs
    • Auszubildende
  • Leistungen
  • Sprechstunde
  • Wissenwertes
    • Allgemein
      • Faktoren, die den Impferfolg verhindern und Impfdurchbrüche induzieren
      • Hinweise für Narkoseuntersuchungen und Operationen
      • Impfdurchbrüche – Ursachen und Wirkungen
    • Flyer
    • Hund
      • Impfmöglichkeiten
      • Kastration bei Rüde und Hündin – LVZ – 14.Mai.2013
      • Kreuzbandriss beim Hund – Welche OP-Methode ist die Richtige?
      • Patellaluxation beim Hund
      • Verhalten nach Kreuzband – OP
      • Denervierung des Hüftgelenkes
      • Hodenverlagerung (Kryptorchismus)
      • Hodenverlagerung (Orchidopexie) zur Behebung von Kryptorchismus beim Junghund – häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Katze
      • Impfmöglichkeiten
      • Impfung von Wohnungskatzen
      • Infektiöse Panleukopenie – „Katzenseuche“
      • Infektiöser Katzenschnupfen
    • Heimtiere
      • Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen
  • Kontakt
  • Impressum

Archiv des Autors: Patrick Jähnig

23. April 2012 von Patrick Jähnig
Hund

Patellaluxation beim Hund – Warum lieber operieren?

Patellaluxation beim Hund – Warum lieber operieren?

Bei der Patellaluxation des Hundes kommt es zu einer Ausrenkung der Kniescheibe (Patella) aus der Führung der Rollkämme des Oberschenkels (Femur) nach innen (medial) oder – seltener-  nach außen (lateral).

Keilosteotomie Knie Patellaluxation Trochleavertiefung

10. März 2012 von Patrick Jähnig
Hund

Hodenverlagerung (Orchidopexie) zur Behebung von Kryptorchismus beim Junghund – häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Warum wird der Hoden bei unvollständigem Hodenabstieg (= Kryptorchismus) nicht generell entfernt (= kastriert), sondern in den Hodensack verlegt?

Dr. Jähnig: Die Kastration ist das gängige Verfahren bei Kryptorchismus, um eine tumoröse Entartung des Hodens zu verhindern. Damit ist gleichzeitig gesichert, dass ein Rüde diese Erbkrankheit nicht an seine Nachkommen weiter geben kann.

Medizinisch dient die chirurgische Verlagerung des unvollständig abgestiegenen Hodens vom Abdomen (= Bauchraum) oder der Leiste in den Hodensack zur Wiederherstellung der gesunden, anatomisch-physiologischen Verhältnisse. Der Rüde erhält seine vollständige hormonelle Gesundheit zurück, eine tumoröse Entartung wird verhindert. Natürlich sollte ein operierter Rüde nicht zur Zucht verwendet werden.

Frage:  Welcher Zeitpunkt für die Operation ist der Beste?

Hodenhochstand Hodenverlagerung Kryptorchismus Orchidopexie

11. Februar 2012 von Patrick Jähnig
Allgemein, PraxisTV

Sprechstunde „Bunter Hund Leipzig“ in Mockau vom MDR Mittagsmagazin gefilmt

Unsere dritte Sprechstunde für Hund und Katzen  innerhalb der Initiative „Bunter Hund Leipzig e.V.“  wurde am 8. Februar 2012  von einem sehr netten TV-Team begleitet, dass für die Sendung „MDR Mittagsmagazin“ drehte.  Die Studenten hatten wieder Gelegenheit, ausführliche klinische Untersuchungen bei Hunden und Katzen durchzuführen, die Patienten wurden von Ihren mitgeführten Parasiten befreit und die Besitzer waren froh, dass Ihre Lieblinge untersucht und behandelt werden konnten.

Der Verein „Bunter Hund Leipzig“ bittet um Spenden für seine Engagement für den Tierschutz. Hinweise dazu auf der web-Seite des Vereins: www.bunterhundleipzig.de

MDR Mittagsmagazin

28. Januar 2012 von Patrick Jähnig
Allgemein

Dr. Jähnig als Delegierter der Sächsischen Landestierärztekammer gewählt

Zur Wahl der Delegierten der Sächsischen Landestierärztekammer im September 2011 wurde Dr. Volker Jähnig mit 431 Stimmen in die Kammerversammlung gewählt. Zur konstituierenden Kammerversammlung am 19. November 2011 wurde er in den Aussschuss für Tierschutz und den Berufsausschuss gewählt. Dr. Jähnig bedankt sich herzlich für das Vertrauen der Kollegen und hofft, die Interessen der praktizierenden Tierärzte Sachsens und die Interessen des Tierschutzes in der Landestierärztekammer offensiv zu vertreten.

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 … 9 10
94/94

Unternehmensfilm

https://youtu.be/btJAQU1jLd0

Suche

jameda-Siegel

Dr. med. vet. Volker Jähnig
Tierärzte
in Leipzig auf jameda

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Suche

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Kategegorien

  • Allgemein (98)
  • PraxisTV (4)
  • Tiere (23)
    • Heimtiere (3)
    • Hund (16)
    • Katze (4)

Links

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org