Tagesklinik für Kleintiere
  • Start
  • Die Praxis
    • Praxis Mockau
    • Praxis Schönefeld
  • Neubau -Praxis
  • Unser Team
    • Tierärzte
      • Dr. Volker Jähnig
      • Dr. Peter Arnold
      • Tierarzt Patrick Jähnig
      • Dr. Susanne Troll
      • Tierärztin Nadine Hagendorf
      • Tierärztin Kerstin Tärre
      • Tierärztin Sophie Augustin
      • Tierarzt Daniel Eisenhuth-Hänel
      • Dr. Fränze Hering
      • Tierärztin Bettina Kern
    • Tiermedizinische Fachangestellte
      • TFA Susann Tschöpe
      • TFA Kathleen Michel
      • TFA Katja Rosinsky
      • TFA Elisa Gell
      • TFA Magdalena Jobs
    • Auszubildende
  • Leistungen
  • Sprechstunde
  • Wissenwertes
    • Allgemein
      • Faktoren, die den Impferfolg verhindern und Impfdurchbrüche induzieren
      • Hinweise für Narkoseuntersuchungen und Operationen
      • Impfdurchbrüche – Ursachen und Wirkungen
    • Flyer
    • Hund
      • Impfmöglichkeiten
      • Kastration bei Rüde und Hündin – LVZ – 14.Mai.2013
      • Kreuzbandriss beim Hund – Welche OP-Methode ist die Richtige?
      • Patellaluxation beim Hund
      • Verhalten nach Kreuzband – OP
      • Denervierung des Hüftgelenkes
      • Hodenverlagerung (Kryptorchismus)
      • Hodenverlagerung (Orchidopexie) zur Behebung von Kryptorchismus beim Junghund – häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Katze
      • Impfmöglichkeiten
      • Impfung von Wohnungskatzen
      • Infektiöse Panleukopenie – „Katzenseuche“
      • Infektiöser Katzenschnupfen
    • Heimtiere
      • Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen
  • Kontakt
  • Impressum

Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen

Um das empfindliche Verdauungssystem dieser niedlichen Kleinsäuger zu schützen und das Zahnwachstum nicht negativ zu beeinflussen ist die einhaltung einiger einfacher Fütterungsregeln außerordentlich wichtig:

1.   keine Fütterung von Brot oder körnerhaltigem Fertigfutter!

30  bis 35 % des Gewichtes entfallen auf das Verdauungssystem (Mensch: 7 %). Im blind- und Dickdarm siedeln sich Millionen Bakterien  an, welche die Rohfaserbestandteile des Grünfutters spalten und in Protein umwandeln. Können. Dies ermöglicht diesen Pflanzen-fressern, die Energie aus Grünfutter vollständig zu verwerten.  Leicht verdauliche Kohlen-hydrate, in Körnern und deren Produkten (Brot, Haferflocken)  zerstören die Zusammensetzung der Bakterien im Darm und führen zum Überschuss jener Bakterien, die Blähungen und Durchfall hervorrufen können.

Die Zähne werden nicht durch nagen an hartem Brot gekürzt, sondern nur durch die ständige Reibung aneinander während der ganztägigen Aufnahme von rohfaserreichen Futter gewährleistet, da dabei kein schnelles Sättigungsgefühl besteht. Gleichzeitig enthält diese Rohfaser die notwendigen Mineralien zum Zahnaufbau.

2. regelmäßige Zugabe von Frischen Grünfutter zur Vitaminversorgung!

Besonders beim Meerschweinchen ist die Gabe von frischen Grün enorm wichtig, um den Bedarf an Vitamin C zu gewährleisten, welches Meerschweinchen nicht selbst im Körper bilden können. Gut geeignet sind dafür Gemüse und Obstsorten, die reich an Vit. C sind, wie z.B. Paprika, aber auch Gras.

3. Vermeiden von Ca-reichen Futtermitteln

Häufig behandeln wir Blasenentzündungen bei Kaninchen und Meerschweinchen. Im Röntgenbild sehen wir dann die Ursache: ein oder mehrere Blasensteine, die dann nur chirurgisch entfernt werden können. Diese Steine bestehen meist aus Calciumoxalaten und sind fütterungsbedingt.

Eine calicumarme Fütterung bedeutet vermeiden von Milchprodukten („Milchdrops“), luzernehaltiges Grünfutter („Grünrollis“), Brokkoli und Petersilie.

Fazit: Heu sollte Hauptbestandteil des Futters ein. Im Sommer kommen natürlich frische Gräser hinzu. Wasser sollte stets zur Verfügung stehen.

Zur Versorgung mit Vitaminen sollte morgens und abends eine kleine Portion Frischfutter gereicht werden. Dafür eignen sich besonders Paprika, Möhren, aber auch wasserreiche Salate.

Durch Einhalten dieser Fütterungsregeln vermeiden sie nicht nur Übergewicht, sondern tragen auch zur Gesundheit ihres Tieres in vielerlei Hinsicht bei.

Sollte ihr Liebling die Futteraufnahme einstellen, kontaktieren sie uns spätestens am nächsten Tag, da dies schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann.

Tierärztin Nadine Pagel

  • Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen

Suche

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Kategegorien

  • Allgemein (98)
  • PraxisTV (4)
  • Tiere (23)
    • Heimtiere (3)
    • Hund (16)
    • Katze (4)

Links

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org