Ukraine-Hilfe für Haus- und Zootiere – Unsere Tagesklinik stellt wichtige Medikamente für Transport bereit!
Die Tragödie in der Ukraine lässt wohl niemand in Deutschland kalt. Neben der fruchterregenden Situation der Familien in den Kriegsgebieten denken wir natürlich auch an die vielen Haus- und Zootiere, die nicht mehr in adäquater Weise tierärztlich versorgt werden können. Wir haben insbesondere einen großen Posten Antibiotika und Schmerzmittel für die Tiere gespendet, damit akute Infektionen adäquat versorgt werden können und auch die Ansteckungsgefahr für die Besitzer verringert wird. Gleichzeitig haben wir Spritzen, Verbandsmaterial, einige wichtige Spezialmedikamente und Decken zusammengepackt, um den Tieren und Ihren Besitzern zu helfen.


Ein Hilfstransport wird derzeit über die Tierschutzorganisation „Treue Pfoten – Hundehilfe ohne Grenzen“ und den „Hundekindergarten“ in der Wodanstraße (Monika Osterland) in Thekla zusammengestellt und wird am 12. März Richtung Ukraine starten.
Unsere Tagesklinik steht auch bereit, Haustieren von ukrainischen Kriegsflüchtlingen in Leipzig schnell zu helfen!
Aufklärung Hodenverlagerung (Orchidopexie)
Tagesklinik für Kleintiere Schönefeld:
Dr. Volker Jähnig – Tierarzt Patrick Jähnig 04347 Leipzig – Waldbaurstraße 2 b
Meine Fragen zur Hodenverlagerung bei Jungrüden
Sie haben einen Welpen, dem ein oder beide Hoden fehlen? Der Hoden ist in der Leiste? Der Hoden ist auch in der Leiste nicht fühlbar? Der Haustierarzt sagt „Noch Abwarten“? Der Rüde ist schon 7 Monate? Ich wohne aber 600 km von Leipzig entfernt? Wann muss operiert werden? Wie erfolgt die OP? Wann muss ich zur Nachbehandlung? Welche Risiken gehe ich ein? Muss mein Rüde sterilisiert werden? Darf ich den Rüden ausstellen und zur Zucht verwenden?
Wir operieren seit über 15 Jahren erfolgreich kryptorchide (=versteckte, nicht abgestiegene) Hoden in den Hodensack und möchten Ihre Fragen im Vorfeld beantworten.
Definition Kryptorchismus
Kryptorchismus (unvollständiger Hodenabstieg in den Hodensack) tritt ein- oder beidseitig auf. Dabei bleiben Hoden im Abdomen liegen (abdominaler Kryptorchismus) oder steigen bis in die Leiste (inguinaler Kryptorchismus). Der Hodenabstieg ist im Alter von 8 Wochen abgeschlossen. Spätere Abstiege kommen vereinzelt vor, sind aber die Ausnahme. Kryptorchismus kommt in den Hunderassen unterschiedlich häufig vor (häufiger z.B. bei Boxern), kann aber auch in ansonsten „sauberen“ Zuchtlinien vereinzelt auftreten. Die Vererbung verläuft über die Hündin.
Warum keine Kastration?
Obwohl derzeit noch häufig durchgeführt, ist die Kastration von Rüden mit mehreren Nachteilen behaftet:
- Fehlende Testosteron-Produktion für die Ausbildung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken – dadurch bedingt frühzeitiger Kreuzbandriss bei frühkastrierten Rüden.
- Testosteron beeinflusst das Gehirn positiv zur Entwicklung eines selbstsicheren, aktiven Rüden.
- Eine Reihe von Krankheiten wird inzwischen mit der Kastration in Zusammenhang gebracht, wobei z.T. wissenschaftliche Evidenz fehlt.
- Ein Rüde wird bei der heutigen Familienhaltung nicht einfach so zur Zucht genutzt bzw. kann bei ordentlicher Haltung auch keine Hündin ungeplant decken – deshalb ist eine Kastration eines kryptorchiden Rüden nicht notwendig.
- Ein inguinaler Kryptorchismus (Hoden in der Leiste fühlbar) muss überhaupt nicht operiert werden, da der Hoden ja permanent kontrollierbar bleibt und bei einer tumorösen Entartung jederzeit entfernt werden kann.
- Bei abdominalen Kryptorchismus (Hoden im Bauch) sollte der Hoden allerdings mit 12 – 15 Monaten entfernt werden, der gesunde Hoden kann verbleiben.
Benötige ich vorher eine Ultraschall-Untersuchung?
Nein, das ist nicht erforderlich. Wir untersuchen Ihren Rüden in der Einschlafphase zur OP gründlich in Ihrem Beisein.
Der Hoden ist in der Leiste?
Dann ist die OP einfacher und preiswerter, da der Hoden nicht so weit vom Hodensack entfernt ist. Gleichzeitig muss nicht durch die Bauchmuskulatur operiert werden.
Der Hoden ist auch in der Leiste nicht fühlbar?
Dann ist der Hoden mit hoher Sicherheit im Bauch oder in seltenen Fällen auch direkt im Leistenspalt der Bauchmuskulatur und muss über einen Bauchschnitt dargestellt werden.
Diese OP ist aufwändiger und damit teurer.
Beide Hoden sind nicht fühlbar?
Dann sind diese in der Leiste oder im Bauch. Nachteilig ist in diesem Fall, dass der Hodensack meist kaum ausgebildet ist und durch uns ein Skrotum („Sack“) chirurgisch geschaffen werden muss. Auch diese OP ist erfolgreich möglich.
Bester OP-Zeitpunkt
Kleinkinder werden schon im ersten oder zweiten Lebensjahr operiert.
Hunde altern sehr schnell – verglichen mit dem Menschen erreichen Sie nach neuen Forschungsergebnissen im DNA Vergleich nach 12 Monaten schon ein vergleichbares Menschenalter von 31 Jahren. Die neue Formel lautet:
Menschenalter = 16ln (Hundealter) + 31
(Ein einjähriger Labrador wäre demnach in Menschenjahren gerechnet schon 31 Jahre alt, ein zweijähriger 42. Und während ein achtjähriger Hund rund 64 Menschenjahre auf dem Buckel hätte, wären es bei einem 16-jährigen Tier nur elf Menschenjahre mehr = 75.)
Aus der schnellen Entwicklung des Welpen ergibt sich eine geringe Zeitspanne zur OP. Mit jedem Monat wird der Junghund 2 Menschenjahre älter, der Körper größer, das Bindegewebe straffer… Wir operieren erfolgreich im Alter von 4 – 5 Monaten.
Können Sie auch jüngere oder ältere Rüden operieren?
Jüngere Tiere wachsen hinterher noch stark und die Gefahr der Verkürzung des Samenstranges tritt auf (Hoden wird wieder in Richtung Leiste gezogen). Ältere Rüden sind größer – damit ist der Abstand von Hoden zum Hodensack deutlich vergrößert, gleichzeitig ist die Bauchdecke mit dem Leistenspalt verwachsen und kann nach der OP die Blutversorgung des Samenstranges beeinträchtigen. Das kann im Nachgang zum Verkleinern oder Absterben des operierten Hodens führen.
Wir operieren auch ältere Jungrüden erfolgreich, das Risiko des Absterbens des Hodens ist allerdings höher.
Ich wohne aber 600 km von Leipzig entfernt?
Dann kommen Sie bitte einen Tag vorher nach Leipzig, schauen sich unsere wunderschöne Innenstadt an und übernachten eine Nacht in Leipzig oder der Umgebung.
Wie erfolgt die OP?
Sie bekommen über unsere Anmeldung (0341 2300800) einen Termin für 8 Uhr. Der Hund wird nach dem Wiegen
klinisch für die Narkose untersucht und bekommt eine Beruhigung. Sie bleiben bei ihm.
Wenn der quirlige Jungrüde schläft, werden wir Hodensack und Leiste nach den Hoden untersuchen. Sollte dort kein Hoden fühlbar sein, liegt er oder beide im Abdomen (Bauchraum). Nach kurzer Erklärung der OP wird Ihr Hund von unseren Tiermedizinische Fachangestellten zur Intubation in die OP-Vorbereitung gebracht – wir operieren grundsätzlich mit Inhalationsanästhesie (Isofluran/Sauerstoff).
Gegen 11 Uhr können Sie Ihren munteren und operierten Hund wieder mit nach Hause nehmen.
Was muss ich nach der OP beachten?
Sie erhalten zur Herausgabe Ihres Hundes nach der OP einen Flyer mit allen Hinweisen für die Heilungsphase. Dieser ist auch auf unserer Webseite zum Herunterladen erreichbar (www.tierpraxis-leipzig.de/wissenwertes/flyer/). Gleichzeitig sollte der Rüde einen Body tragen, der auch das Geschlecht bedeckt, um ein Lecken an den OP-Nähten wirksam zu verhindern.
Sie bekommen für eine Woche ein Antibiotikum gegen eine Infektion und ein Entzündungshemmer/Schmerzmittel in Tablettenform mit.
Ihr Haustierarzt kann uns bei Problemen und Fragen jederzeit anrufen.
Welche Risiken hat mein Rüde durch die OP?
Der Hund sollte klinisch gesund sein. Bitte informieren Sie und über alle Erkrankungen der letzten 4 Wochen und die gegebenen Medikamente. Das Narkoserisiko ist bei Junghunden und Inhalationsnarkose mit Monitorüberwachung äußert gering und kein Grund, nicht zu operieren.
Allgemeine OP-Risiken sind Blutungen und Infektionen. Beides sehen wir in der Vielzahl der Fälle äußert selten. Gegen die Infektion gibt es eine antibiotische Behandlung.
Nach der OP können Schwellungen und Einblutungen die Wundheilung stören. Dann sollten Sie den Hund dem Haustierarzt vorstellen. Bei Junghunden heilen solche Probleme meist schnell ab.
Eine Unsicherheit bleibt die Blutversorgung des operierten Hodens. Es ist möglich, dass nach 3 – 4 Wochen normaler Heilung der Hoden nicht wächst, sondern kleiner wird. Das ist mit ziemlicher Sicherheit auf eine sich verschlechternde Blutversorgung zurückzuführen (Druck der Bauchmuskulatur auf den Samenstrang) und kann kaum beeinflusst werden. Der Hoden wird kleiner, kann evtl. sogar hart und Kirschkern groß werden. Diese Hoden können belassen und müssen nicht entfernt werden. Wir hatten noch keinen Fall eines entarteten Hodens, wenn er kleiner oder abgestorben war.
Muss mein Rüde sterilisiert werden?
Wir bieten die Sterilisation bei der Orchidopexie (Hodenverlagerung in den Hodensack) an. Mit der Entfernung von ca 2 cm Samenleiter auf jeder Seite ist die Zucht mit dem Hund nicht mehr möglich, seine Hormonproduktion ist aber unverändert positiv. Sie informieren uns über Ihre Entscheidung dazu am OP-Tag.
Darf ich den Rüden ausstellen und zur Zucht verwenden?
Zur Zucht sollten Sie einen kryptorchiden Rüden nicht verwenden, da die Anlage vererbt werden kann. Auch ein operierter Rüde ist ein kryptorchider Rüde!
Über die Ausstellungbedingungen informieren Sie sich bitte bei Ihrer Rasse-Organisation. Die Bedingungen sind von Rasse zu Rasse und von Verein zu Verein unterschiedlich.
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig, unterschreiben diese mit Ihrem Namen und bringen das Blatt zur OP mit!
_____________ ____________ ___________________________
Ort Datum Vor- und Zuname
Blutbilder im hochmodernen eigenen Labor: nach ca. 20 Minuten liegen uns die Befunde vor!


Mit dem Ersatz unseres in die Jahre gekommenen LaserCyte durch den hochmodernen, präzisen ProCyte Dx ist unser InHouse Labor in der Lage, auch umfassende Blutuntersuchungen innerhalb weniger Minuten zu erledigen und unsere Tierärzte über Veränderungen der Patienten aktuell zu informieren. Das neue Gerät liefert Blutzell-Ergebnisse für 17 verschiedene Tierarten. Neben Blutbild, Blutchemie (Nieren- und Leberwerte, Blutzucker, Gallensäuren) können sogar Hormone wie das Schilddrüsen-Hormon Thyroxin (T4) bestimmt werden. Auch die Messung von Medikamentenspiegeln, z.B. Phenobarbital (bei Epilepsie) ist schnell möglich.
Vorlesung im ersten Semester Veterinärmedizin wieder in Präsenz: Dr. Jähnig stellt den Beruf „Tierarzt“ vor


Nachdem im Studienjahr 2020/21 nur Video-Vorlesungen aufgrund der Covid-Pandemie möglich waren, konnten im Herbst 2021 nun endlich „echte“ Vorlesungen im Hörsaal angeboten werden. In der Reihe „Tierärztliche Berufskunde“ stellte Dr. Volker Jähnig in 7 Vorlesungen die vielfältigen Facetten unseres Berufs vor. Viele Fragen der Erstsemester bestätigten das große Interesse an den Fragen zur Entwicklung unseres Berufsstandes.
Neben der Vorstellung der einzelnen Berufsfelder: Kleintierpraxis, Großtierpraxis, Amtstierarzt oder z.B. Tierarzt in Forschung und Lehre stellte Dr. Jähnig auch Fragen nach der Euthanasie von Tieren oder nach dem Einsatz moderner Telemedizin in der Praxis. Problematische Entwicklungen bei den niedergelassenen Tierärzten werden besprochen, aber auch die zunehmende Tätigkeit als angestellte Tierärztin in der Praxis wird mit allen Vor- und Nachteilen aufgezeigt. Auch aktuelle Themen wie die Kettenbildung von Praxen durch Finanzinvestoren oder veterinärmedizinische Plattformen im Internet oder die Probleme des Notfalldienstes werden vorgestellt.
Unsere Tagesklinik vergibt Deutschlandstipendium zur Förderung junger Studierender an unserer Fakultät
Seit Dezember 2021 unterstützen wir einen jungen Studenten der Veterinärmedizin durch die Förderung mit dem Deutschlandstipendium. Da es immer schwieriger wird, junge Kollegen für die praktische tierärztliche Tätigkeit zu gewinnen und die Bedingungen an der Universität für die Studierenden – auch pandemiebedingt – sich schwieriger gestalten, hat sich die Tagesklinik für Kleintiere erstmalig dazu entschlossen, diese Förderung finanziell zu unterstützen.
Damit wollen wir einen Beitrag für den Berufsstand leisten. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, allen überweisenden Kolleginnen und Kollegen Danke zu sagen für ein Jahr intensiver Zusammenarbeit zum Wohl Ihrer und unserer Patienten. Wir würden uns freuen, auch im kommenden Jahr 2022 wieder partnerschaftlich und auf Augenhöhe wieder mit Ihnen zusammen zu arbeiten und knifflige „Fälle“ lösen zu können…
Unser Chef wieder Vizepräsident der Sächsischen Landestierärztekammer, Dr. Troll in den Weiterbildungsausschuss wiedergewählt!

Im November 2021 konstituierte sich die neu gewählte sächsische Landestierärztekammer. Die Delegierten wählten unseren Co-Chef, Dr. Volker Jähnig, zum zweiten Mal zum Vizepräsidenten. Frau Dr. Susanne Troll, Fachtierärztin für Zoo-, Wild- und Gehegetiere, wurde wiederum in den Weiterbildungsausschuss gewählt. Beide Tierärzte freuen sich sehr über das Vertrauen, dass ihnen die Kollegenschaft entgegengebracht hat.
Notdienst Stadt Leipzig – Samstag, 19.08.2023 von 08 bis 18 Uhr in unserer Tagesklinik
Samstag.19.08.2023 Notdienst in unserer Tagesklinik
Zentrale Notrufnummer: 0341-94679466
Bitte schauen Sie auf die Notfallseite der Praktizierenden Tierärzte von Leipzig: www.notdienst-tierarzt-leipzig.de


Isolierter Processus anconaeus beider Ellenbogen beim jungen Leonberger – durch OP Ellenbogendysplasie verhindern
Im letzten Monat wurde in unserer Klinik zwei 6 Monate alter Leonberger Rüden mit rechtsseitiger Vorderhandlahmheit vorgestellt. Vom Haustierarzt wurde eine Ellenbogendysplasie vermutet und die Universitätsklinik hat einen beidseitigen Isolierten Processus anconaeus festgestellt.
Diese Erkrankung stellt eine Entwicklungsstörung des Ellenbogengelenks dar, welche zur Gruppe der Ellenbogendysplasie gezählt wird. Dabei kommt es in der Pupertät des Hundes nicht zur Verwachsung eines kleinen Knochenvorsprungs der Elle. Die Wachstumsfuge schließt sich nicht nur (eigentlich Fugenschluss spätestens mit 20 Wochen). Der Knochenfortsatz verbleibt als isoliertes Fragment im Gelenk und verursacht Schmerzen mit deutlicher Lahmheit. Unbehandelt führt diese Erkrankung zu einer Gelenkentzündung und in der Folge zu Arthrose mit chronischer Lahmheit und zunehmender Versteifung.
Wird das Knochenfragment nicht bis zur 24 Lebenswoche mit einer Schraube oder Bohrdräten fixiert, kann man es nur noch entfernen, um weitere Schmerzen und die Arthrose zu verhindern. Dazu ist ein steriler Eingriff in den Ellenbogen des Junghundes erforderlich, den wir hier durchführten.
Diese Erkrankung sehr großer Rassen kann auch erblich bedingt sein. Darauf deutet auch unser Fall, bei dem wir bei zwei Wurfgeschwistern jeweils beide Ellenbogen operieren mussten. Inzwischen geht es den Hunden schon wieder sehr gut und nach einer Phase des Leinenzwangs (6 Wochen) können sie jetzt relativ frei bewegt werden und zeigen keinerlei Schmerzen mehr.
Verabschiedung unserer geschätzten Kollegin Tierärztin Sophie Augustin – lachend und weinend…

Am 23.12.2020 hatte unsere Kollegin Sophie Augustin Ihren letzten Arbeitstag in unserer Tagesklinik. Damit gehen fast vier Jahre sehr erfolgreicher tierärztlicher Tätigkeit in unserem Team zu Ende. Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Augustin sehr, wünschen Ihr aber für Ihren privaten und beruflichen Neubeginn in Dresden alles erdenklich Gute und weiter viele kranke Hund und Katzen, aber auch Vögel und Reptilien zur Behandlung…
Das ganze Team hat in einer außerordentlichen Dienstversammlung von Frau Augustin Abschied genommen. Es gab neben viel Spaß, guten Erinnerungen und Geschenken aber auch die eine oder andere traurige Bemerkung zu diesem Anlass. Frau Augustin wird unserer Tagesklinik weiter verbunden bleiben, da unser Senior-Chef, Dr. Volker Jähnig, die Betreuung der Fachtierarzt-Weiterbildung von ihr fortführen wird.
Die Feiertage in unserer Tagesklinik: 2 Kaiserschnitte und zwei Pyometras (Gebärmuttervereiterungen)
Es war schon eine echte Aufregung: am Mittag des Heiligen Abends war nur ein Welpe geboren – aber noch 6 kleine Hündchen im Bauch der Mama… Diese hatte keine Wehen mehr und war auch geschwächt, da die Geburt schon seit Stunden lief… Also: ab in den OP! Nach einer Epiduralanästhesie (Rückenmarksblockade) und der notwendigen Vorbereitung wurde der Kaiserschnitt unter Inhalationsanästhesie (Isofluran/Sauerstoff) durchgeführt. Alle 6 Welpen waren am Leben und konnten zusammen mit der normal geborenen Schwester schon eine Stunde nach der OP an der „Milchbar“ trinken. Da die Hündin das dritte mal in Folge mit einem Kaiserschnitt entbunden wurde, baten uns die Besitzer um sofortige Kastration.
Am 2 Weihnachtstag das Déjàvu: ein kleiner Yorkshire-Terrier war nach ein paar Stunden Wehentätigkeit so k.o, dass es nicht weiter ging… Beim Kaiserschnitt stellten wir dann fest, dass der erste Welpe quer vor dem Geburtskanal lag und so nicht in die Geburt gekommen ist. Unser Team war echt glücklich, der kleinen Hündin nicht nur Weihnachten gerettet zu haben…
Am Montag, dem 28.12.2020, begann dann in der Tagesklinik wieder der tägliche Wahnsinn: darunter gleich zwei Hündinnen, die einige Wochen nach der Läufigkeit nicht mehr gefressen haben und blutigen Ausfluss zeigten: in beiden Fällen mussten wir sofort handeln, denn eine Gebärmuttervereiterung ist immer lebensgefährlich für die Hündin. Unser Team war bis 21 Uhr beschäftigt – aber auch hier waren alle froh, den beiden Hündinnen und deren glücklichen Besitzern geholfen zu haben.